
Ein Tag in der Krabbelstube
Ein Beispiel
Der folgende Tagesablauf ist ein grober Rahmen, der individuell an die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Kinder angepasst wird. Besonderes Augenmerk wird auch auf das individuelle Ruhebedürfnis und die Essgewohnheiten gelegt. Ebenso werden die Kinder je nach Bedarf gewickelt und zur Toilette begleitet.




Ab 7.00 Uhr kommen die ersten Kinder in die Krabbelstube. Jedes Kind hat sein eigenes Ritual, um sich von seiner Bezugsperson zu verabschieden und sich auf den Tag in der Krabbelstube einzustellen. Die Pädagoginnen nehmen sich Zeit, um jedes Kind persönlich zu begrüßen. Es findet ein kurzer Austausch zwischen Pädagogin und Eltern über das Befinden und die aktuellen Bedürfnisse des Kindes statt.
Während des gesamten Vormittags haben die Kinder die Möglichkeit, frei zu spielen. Das Kind wählt den Spielort, das Spielmaterial und die Spielpartner eigenständig und darf entscheiden, womit es sich beschäftigen möchte.
Der Gruppenraum ist so gestaltet, dass jedes Kind seinem Entwicklungsstand entsprechende Lernumgebungen vorfindet.
Im Laufe des Vormittags findet ein „Polsterkreis“ statt. Die Dauer und der Zeitpunkt hierfür sind variabel und richten sich nach Spielverhalten, Motivation und Ausdauer der Kinder. Die Kinder können sich hier einen Überblick über die gesamte Gruppe verschaffen und sich als Mitglied der Gruppe wahrnehmen.
Singen, Geschichten erzählen, Finger- und Kreisspiele durchführen oder jahreszeitenbezogene Themen besprechen – all das bieten wir den Kindern. Ebenso werden von der Pädagogin Angebote in verschiedenen Bildungsbereichen und Kleingruppen gesetzt, an denen sich die Kinder wahlweise beteiligen können.


Bis 9.30 Uhr wird den Kindern eine gleitende Jause angeboten. Die Kinder können den Zeitpunkt der Jause selbst wählen und auch was und wie viel sie essen möchten. Seitens der Betreuerinnen wird jedoch darauf geachtet, dass die Kinder ausreichend trinken und essen. Beim Zubereiten der Jause, Tischdecken und Wegräumen dürfen die Kinder mithelfen. Die Kinder treffen sich oft mit Freunden oder in Kleingruppen zum Jausnen.

Wenn das Wetter es zulässt, nutzen wir unseren Garten oder erkunden bei einem Spaziergang unsere Umgebung. Bei schlechtem Wetter finden Bewegungsangebote im Bewegungsraum statt.



Wann immer es die Gruppensituation zulässt, werden die Gruppentüren geöffnet und es finden gruppenübergreifende Aktivitäten statt. Es ist uns wichtig, dass die Kinder auch die Kinder und die Betreuerinnen der anderen Gruppe als Spielpartner und Bezugspersonen sehen.
Ab 11.00 Uhr essen wir zu Mittag. Beim Essen legen wir großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre, auf Selbstständigkeit, Freude am Essen, Tischkultur und Gemeinschaft. Jedes Kind erhält die Hilfe, die es braucht und die es möchte. Es entscheidet selbst, was und wie viel es essen möchte.

12.00 – 14.45 Uhr ist Schlafenszeit, Freispiel- und Abholphase:
Nach dem Mittagessen wird ein angenehmer Übergang für die Schlafenskinder zur Schlafenszeit geschaffen.
Die anderen Kinder spielen, bis sie abgeholt werden.
Beim Abholen gibt es eine individuelle Verabschiedung und einen kurzen Informationsaustausch zwischen Betreuerinnen und Bezugsperson.
